Neben Informationen über Aufbau, Hydrologie und Dynamik des Untergrundes sind auch die Untersuchung oberflächlicher Dynamiken Teil des Monitoring- Aufbaus an der Hofermühle. Informationen über meteorologische Parameter liefert die eigene meteorologische Station. Zur Erfassung von Veränderungen des oberflächennahen Untergrundes bzw. des Rutschkörpers werden in regelmäßigen Abständen TLS Daten aufgenommen sowie das Gebiet via UAV beflogen. Multi-temporal GPS Messungen und geomorphologische Kartierungen vervollständigen das Oberflächenmonitoring.
Meteorologische Station
Eine meteorologische Station (Abbildung 10) ist seit Juli 2015 vor Ort in Betrieb und zeichnet Temperatur [°C], Luftfeuchtigkeit [%], Strahlung [W/m²], Windgeschwindigkeit [m/s] und Niederschlag [mm] auf. Seit Januar 2019 ist zudem ein Schneehöhensensor [m] angebracht, seit Juni 2019 zusätzlich ein Barometer [mBar]. Die Daten werden mit einem Messintervall von 5 min aufgezeichnet, an den Server in Wien übertragen und sind auf der Homepage in Echtzeitüberwachung abrufbar.
Abbildung 10: Meteorologische Station und Messgeräte am Standort Hofermühle. © Photographien siehe Einzelvermerk.
Terrestrisches Laser Scanning (TLS)
Schwerpunkt der Oberflächenerkundung liegt auf terrestrischem Laser Scanning (TLS). Seit November 2015 wird die Hofermühle vom Gegenhang aus über zwei Scanpositionen aufgenommen (Abbildung 11). Die Aufnahmeintervalle liegen bei ca. 3 bis 6 Monaten. Zeitlicher Schwerpunkt der Aufnahme liegt in den Herbst und Frühjahrsmonaten. Niedrige Vegetationsbedeckung sowie der Laubwurf der Bäume gestatten in dieser Zeit die bestmögliche Abdeckung und Auflösung. Die multi-temporalen Daten werden zur Erstellung von Oberflächendifferenzmodellen verwendet. Diese geben Auskunft über Verortung und Magnitude von Masseverlagerungen.
Ergebnisse: Under construction
Abbildung 11: Scan Positionen und Abdeckung der multi-temporalen TLS- Kampagnen am Standort Hofermühle. (DEM (1m) 2009: Zur Verfügung gestellt vom Land Niederösterreich). © Photographien siehe Einzelvermerk. Graphik: Stumvoll M.J. 2019, auch in Stumvoll & Glade 2019.
UAV Befliegung und SfM-Auswertung
Aufgrund von Abschattungsbereichen in den TLS Messungen sowie aus wissenschaftlicher Motivation werden parallel zu den TLS Aufnahmen auch UAV- Befliegungen durchgeführt. Das entsprechende Bildmaterial wird über SfM Auswertung zu Geländemodellen und Orthophotos weiterverarbeitet.
Abbildung 12: Links und Mitte) Impressionen zu den UAV- Befliegungen am Standort Hofermühle, Frühjahr 2019. Rechts) Punktwolkendarstellung einer Luftbilddatenauswertung für 08.03.2019 in Agisoft Photoscan Software. (Pilot: Schmaltz E.M.), © Photographien siehe Einzelvermerk. Graphik: Stumvoll M.J. 2020.
GNSS-Messungen (abgeschlossen)
Mit dem Ziel, rein oberflächliche Bewegungsmuster über Punktmessungen zu erfassen, wurden an der Hofermühle ca. 60 Referenzpunkte in Form von markierten Wackersteinen ausgebracht und oberflächlich vergraben. Diese wurden seit 2014 ca. einmal im Monat über manuelle GPS-Messungen eingemessen. Die Messungen wurden 2019 eingestellt.
Geomorphologische Kartierung
Über die Auswertung digitaler Geländemodelle sowie zahlreiche intensive Geländebegehungen wurden das komplette Einzugsgebiet des Hofermühlbaches sowie im Speziellen die aktiven Prozessbereiche detailliert geomorphologisch kartiert.
Ergebnisse: in Arbeit
Literatur
Stumvoll, M. J. & T. Glade. 2019. NoeSLIDE II – Monitoring unterschiedlicher Typen gravitativer Massenbewegungen in Niederösterreich. -Interner Abschlussbericht für den geologischen Dienst, Land Niederösterreich. 28. Wien: Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung.